Hackischen Markt Berlin
PancakeSwap (CAKE) – Eriks Krypto Minute

PancakeSwap (CAKE) – Eriks Krypto Minute

Bei dem Begriff “Pancake” denken viele zunächst an einen Stapel Eierkuchen mit viel Ahorn-Sirup. Bei PancakeSwap hingegen handelt es sich um einen automatisierten Market Maker und eine Plattform für Decentralized Exchange (“DEX” – dezentralisierter Austausch von Token). Damit steht das Projekt in direkter Konkurrenz zu Ethereum-basierten DEX wie Uniswap und Sushiswap. PancakeSwap stellt eine günstigere und schnellere Alternative dar und basiert auf der Binance* Smart Chain (BSC), auf welcher BEP-20-Token gehandelt werden können.

Dazu zählt auch CAKE, der native Token von PancakeSwap. Er sichert die Funktionalität des Protokolls und kann mithilfe von zahlreichen DeFi-Tools erworben, getauscht und verwendet werden. Das Ökosystem von CAKE verwendet außerdem Smart Contracts, welche die Konvertierung, den Handel und das Staking digitaler Vermögenswerte abwickeln.

PancakeSwap (CAKE) | Entwickler & Entwickler-Team

Das Team hinter PancakeSwap bleibt weitestgehend anonym. Die Plattform wurde jedoch von mehreren bekannten Blockchain-Sicherheitsfirmen wie beispielsweise Certik und Slowmist geprüft. Das Projekt ist vollständig Open Source, denn die PancakeSwap-Website und der Smart Contract-Code sind öffentlich einsehbar.

Weiterlesen…
Was ist Proof-of-Stake?

Was ist Proof-of-Stake?

Definition: Was bedeutet Proof-of-Stake?

Bei Proof-of-Stake (PoS) handelt es sich um einen Konsensmechanismus im Bereich der Blockchain, welcher bei bestimmten Kryptowährungen (wie zum Beispiel bei Cardano) eingesetzt wird. Ähnlich wie beim Proof-of-Work besteht auch beim Proof-of-Stake das primäre Ziel darin, neue Blöcke für die Blockchain zu validieren.

Was ist der Unterschied zwischen Proof-of-Work und Proof-of-Stake?

Während es beim Proof-of-Work notwendig ist, Rechenleistung (in Form von Hardware) bereitzustellen, ist es beim Proof-of-Stake hingegen erforderlich, Token einer bestimmten Kryptowährung zum Staking zu hinterlegen.

Beim Proof-of-Work-Mechanismus werden neue Coins durch das Lösen von komplexen Rechenaufgaben generiert und an die Miner verteilt. Beim Proof-of-Stake-Mechanismus werden Tokenanteile einer Kryptowährung in einer Wallet zum sogenannten Staking bereitgestellt. Für die Bereitstellung von Token erhält man dann eine Belohnung in Form von Coins.

Dabei kann es bei manchen Kryptowährungen erforderlich sein, die zum Staking bereitgestellten Coins für einen gewissen Zeitraum einzufrieren. Bei anderen Kryptowährungen (wie zum Beispiel bei Cardano) kann hingegen jederzeit wieder auf den eigenen Staking-Anteil zugegriffen werden.

Weiterlesen…
Polkadot (DOT) – Eriks Krypto Minute

Polkadot (DOT) – Eriks Krypto Minute

Mein 13. Krypto-Minute-Beitrag dreht sich um eine weitere Kryptowährung, welche die Dezentralisierung von Blockchain-Netzwerken beschleunigen soll. Es handelt sich dabei um DOT, eine Währung des Polkadot-Systems der Web3 Foundation. Das Ziel der Foundation ist die Schaffung des „Internets 3.0“, in dem Nutzer*innen mehr Selbstbestimmung über ihre Daten, Identität und ihr Ziel besitzen.

Polkadot (DOT) | Entwickler & Entwickler-Team

Ethereum-Gründer Gavin Wood konzipierte das Polkadot-Protokoll. Durch die Web3 Foundation wurde und wird es weiterentwickelt. Peter Czaban hat als Technology Director und Mitgründer von Polkadot die Aufsicht. Der letzte Mitgründer heißt Robert Habermeier.

Die Web3 Foundation besteht aus fünf Teams. Insgesamt sind über 100 Entwickler*innen an der Entwicklung von Polkadot beteiligt. Das Unternehmen unterstützte & finanzierte bereits über 200 Projekte im Bereich Softwareentwicklung und Forschungen dezentraler Softwareprotokolle in mehr als 50 Ländern.

Weiterlesen…
Solana (SOL) – Eriks Krypto Minute

Solana (SOL) – Eriks Krypto Minute

Im bereits zwanzigsten Krypto Minute-Beitrag stelle ich Solana, eine skalierbare Smart Contract-Blockchain, sowie ihren nativen Token SOL vor. Solana stellt ein hochfunktionales Open-Source-Projekt dar. Es nutzt die komplexe Natur der Blockchain-Technologie, um dezentrale Finanzlösungen (DeFis) sowie dApps bereitzustellen. Die Plattform wird von der in Genf ansässigen Solana Foundation verwaltet und von Entwicklern der Solana Labs aufgebaut, deren Hauptquartier sich in San Francisco befindet.

Solana (SOL) | Entwickler & Entwickler-Team

Anatoly Yakovenko ist der Initiator des Projekts, das später als Solana bekannt wurde. Gemeinsam mit seinem Qualcomm-Kollegen Greg Fitzgerald und Eric Williams gründete er die Solana Labs. Die Veröffentlichung des Solana-Protokolls und der SOL-Token im Jahr 2020 sollte weitere ehemalige Qualcomm-Kollegen auf das Projekt aufmerksam machen, um diese eventuell in das Entwickler-Team zu integrieren.

Inzwischen besitzt Solana eine sehr aktive Entwickler-Community, veröffentlicht regelmäßig Blogs auf Medium und veranstaltet Live-Interviews mit ihrem Entwicklerteam auf Youtube.

Weiterlesen…
Was ist Proof-of-Work

Was ist Proof-of-Work

Definition: Was bedeutet Proof-of-Work?

Beim Proof-of-Work handelt es sich um einen sogenannten Konsensmechanismus, welcher bei bestimmten Kryptowährungen (wie zum Beispiel dem Bitcoin) eingesetzt wird. Dieser Mechanismus dient in erster Linie dazu, neue Blöcke für die Blockchain zu validieren und zu generieren.

Somit verkörpert der Proof-of-Work (PoW) ein zentrales Element einiger Kryptowährungen, welches auf dem folgenden Grundprinzip basiert:

Miner sollen ihre Aktivitäten in der Blockchain, welche durchgeführt wurden, um einen neuen Block an die Kette hinzuzufügen, nachweisen können. Für geleistete Arbeit werden diese dann im Gegensatz mit Coins der entsprechenden Kryptowährung belohnt.

Warum Proof-of-Work bei Bitcoin & Co.?

Im Bereich von Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. erfüllt Proof-of-Work mehrere, wichtige Funktionen:

  • Absicherung des Netzwerks: Um einen Angriff auf die Blockchain vorzunehmen, müsste ein enormes Maß an Rechenleistung aufgebracht werden, um mehr Energie als alle anderen Miner zusammen aufzubringen. Dies würde bereits im Vorfeld beträchtliche Kosten bedeuten und ist beim Bitcoin beispielsweise kaum mehr vorstellbar.
  • Sicherstellung eines algorithmischen Geldmengenwachstums: Bei der Generierung eines gültigen Hashes ist die Difficulty (Schwierigkeit) zu beachten, welche dafür sorgt, dass nur ca. alle 10 Minuten ein neuer Block im System hinzugefügt werden kann. Somit kann innerhalb eines gewissen Zeitraums immer nur eine begrenzte Menge an neuen Bitcoins gemined werden.
  • Faires System zur Neuverteilung von Kryptowährungen: Anders als es bei Fiatgeld der Fall ist, werden beim Proof-of-Work neue Coins als Gegenleistung für erbrachte Rechenleistung verteilt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Arbeit (in Form von Ressourcenbereitstellung) auch entsprechend belohnt wird (in Form von Coins).

Weiterlesen…