Der Dogecoin (DOGE) hat um den Jahreswechsel 2020/2021 für einige Furore gesorgt. In meinem neuesten Krypto Minute-Artikel befasse ich mich mit dem Spaßcoin DOGE und kläre Dich darüber auf, wie die süßen Shiba Inus einige Krypto-Investoren zu Millionären machen konnten.
Dogecoin (DOGE) | Entwickler & Entwickler-Team
Dogecoin wurde von Billy Markus aus Portland und Jackson Palmer aus Sydney entwickelt. Beide Entwickler sahen den Coin lediglich als ein Hobbyprojekt an.
Die Entwicklung wurde von der Online-Community weitergeführt, nachdem beide Gründer das Projekt 2015 verlassen hatten. Laut eigenem Tweet arbeitet derzeit Elon Musk mit den Dogecoin-Entwicklern zusammen an einer Optimierung des Coins.
Die Dogecoin (DOGE) Geschichte
Die Idee für Dogecoin kam ursprünglich von Jackson Palmer. Markus und Palmer veröffentlichten den Coin am 08.12.2013. DOGE war ursprünglich als Spaß-Kryptowährung und Parodie zum Urvater aller Kryptowährungen, dem Bitcoin und dessen Ableger gedacht. Die beiden Entwickler wollten sich mit Dogecoin unter anderem von der kontroversen Geschichte anderer Kryptowährungen distanzieren und eine breitere Zielgruppe erreichen.
Markus und Palmer verließen das Dogecoin-Projekt bereits im Jahr 2015. Während Palmer seine DOGE-Coins anschließend verkaufte bzw. verschenkte, ging Markus erst nach steigendem Druck durch die Online-Community. Von seinem Profit kaufte er sich einen gebrauchten Honda Civic.
Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich innovative Konzepte wie Crowdinvesting und Crowdfunding in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Laut Statista wurden im Jahr 2019 ganze 173 Immobilienprojekte mit Standort in Deutschland über Crowdinvesting Plattformen finanziert. Dies stellt einen Anstieg von knapp 23% zum Vorjahr dar. Nachdem das Volumen aller finanzierten Crowdinvesting-Projekte in Deutschland mit Ausbruch der Coronakrise Anfang 2020 einen kurzen Einbruch verzeichnete, ist die Tendenz mittlerweile wieder steigend.
Zwar handelt es sich beim Crowdinvesting und Crowdfunding um vergleichsweise junge Investitionsmöglichkeiten. Als Einsteiger in diesem Gebiet ist es aber dennoch kein Wunder, wenn Du zunächst von der Vielfalt an Informationen im Internet erschlagen wirst.
Genau aus diesem Grund habe ich den folgenden Artikel verfasst, um dir in Kürze die wichtigsten Infos über Crowdinvesting und Crowdfunding mit auf den Weg zu geben. Außerdem möchte ich Dir im Anschluss auch direkt die – meiner Meinung nach – 5 größten Crowdinvesting Plattformen zeigen.
Kleines Wikipedia zum Thema: Crowdfunding & Crowdinvesting
Bevor wir uns die 5 größten Plattformen im Crowdinvesting Bereich genauer ansehen, möchte ich dir zuvor noch eine verständliche Erklärung der beiden Konzepte – Crowdinvesting und Crowdfunding – mit an die Hand geben.
„Ich will in Kryptos investieren bzw. Kryptos traden! Wer ist seriös und wem kann man vertrauen?“ Von diesen und ähnlichen Anfragen bekomme ich in den letzten Monaten immer mehr. Der Grund dafür ist zum einen meine Serie „Eriks Krypto Minute“, wo ich jede Woche einen Krypto-Coin vorstelle und zum anderen der Artikel „Die 3 besten deutschen Trading Coaches“.
Aus diesem Grund habe ich mit dem Geschäftsführer der Krypto-Trading-Akademie Thomas Pollad Kontakt aufgenommen und ihn um ein Interview gebeten.
Die Krypto Akademie ist genau das was viele von Euch suchen, aber schaut selbst!
Thomas Pollad | 10 kurze Fragen zum Auflockern:
Was gab es bei Dir heute zum Frühstück Bei mir gab es heute Baguette, Käse und einen Tee
Sport oder Couch? Leider zu viel Couch. Müsste eigentlich mehr Sport sein 🙂
Was bestellst Du in einer Bar? Whisky Cola
Welches Buch würdest Du zum Kauf weiterempfehlen, dass Dich persönlich in der Vergangenheit motiviert bzw. inspiriert hat? Rente oder Wohlstand (Bodo Schäfer), Money (Tony Robbins)
Netflix, Sky, Amazon und Co. sorgen immer häufiger dafür, dass wir für nichts mehr Zeit haben. Bei welcher Serie bleibst Du derzeit hängen? Haus des Geldes. Aber am liebsten schaue ich Dokus oder Filme wie Wolf of Wallstreet.
Welches Zitat nutzt Du am häufigsten? Liefere mehr als erwartet
Womit kann man Dir mal so richtig die Stimmung verderben? Lange Wartezeiten an der Kasse & Bankberater 🙂
2021 werde ich … Mehr Sport als Coach machen und endlich wieder im Restaurant Essen gehen!
Bitcoins: Kritiker oder Investor? Auch als Investor sollte man Kritiker sein. Mit der rosa-roten Brille wird man kein erfolgreicher Investor sein. Ein guter Investor denkt immer rational und hinterfragt auch das eigene Investment.
Wenn Du die Möglichkeit hättest eine Nachricht mit der ganzen Welt zu teilen, was würdest Du sagen? Vertraue niemals deinen Bankberater, Finanzberater oder Vermögensverwalter, sondern übernehme immer die Selbstverantwortung. Gilt natürlich für alle Bereiche im Leben.
Im 15. Krypto Minute-Beitrag geht es um LINK, eine Kryptowährung der Chainlink-Blockchain. Diese wird durch die Chainlink Labs entwickelt, welche wiederum der Firma SmartContracts untergeordnet sind. Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das Smart Contracts reale Daten in der Blockchain zur Verfügung stellt.
Smart Contracts sind vordefinierte Vereinbarungen auf der Blockchain, die Informationen auswerten und automatisch ausführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Chainlink ermöglicht es Blockchains, sicher mit externen Datenfeeds, Ereignissen und Zahlungsmethoden zu interagieren. Es können außerdem kritische Off-Chain-Informationen bereitgestellt werden. Komplexe Smart Contracts nutzen diese, um sich als dominante Form der digitalen Vereinbarung zu etablieren.
Chainlink (LINK) | Entwickler & Entwickler-Team
Sergey Nazarov ist Mitbegründer und CEO von Chainlink Labs. Er tat sich 2014 mit Steve Ellis zusammen und startete die Platfform SmartContract. Diese führte Smart Contracts ein, indem sie diese mit externen Daten und weithin akzeptierten Bankzahlungen verband. SmartContract war eines der unternehmerischen Vorhaben, die Sergey Nazarov 2017 zur Gründung von Chainlink bewegten. Das Whitepaper für das Projekt wurde gemeinsam von Nazarov und Cornell-Professor Ari Juels verfasst, der als technischer Berater fungierte.
Das Hauptquartier des Unternehmens befindet sich auf den Cayman Inseln. Chainlink wird von erstklassigen Entwickler*innen, Akademiker*innen und Geschäftsexpert*innen unterstützt, die eine Dateninfrastruktur der nächsten Generation für Smart Contracts aufbauen wollen.
„Ich will lernen mit Kryptos zu traden“ oder auch „Ich will in Kryptos investieren!” Solche Sätze höre ich oft. Anfragen zu diesen Themen erreichen mit regelmäßig, auch wenn ich in meiner Serie „Eriks Krypto Minute“, in welcher ich wöchentlich ein Coin vorstelle und ein paar weitere Artikel zum Krypto-Traden auf meinem Blog habe, keine Anlageberatungen und biete ich keine Ausbildungsprogramme an.
Aus diesem Grund habe ich einfach mal ein paar Krypto-Trader angeschrieben und versucht Dir ein paar ausgewählte vorzustellen.
In diesem Interview geht es um Jürgen Wechsler, der Dir wahrscheinlich als Forex-Trader bekannt ist. Jürgen Wechsler hat allerdings auch ein Ausbildungsprogramm entwickelt, die speziell auf (angehende) Krypto-Trader zugeschnitten ist.
Seine Ausbildungsplätze sind begrenzt und meist schnell weg! Also, lese Dir das Interview durch!
Jürgen Wechsler | 10 kurze Fragen zum Auflockern:
Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? Tee
Sport oder Couch? Sport
Was bestellst du in einer Bar? Wasser
Welches Buch würdest du zum Kauf weiterempfehlen, dass Dich persönlich in der Vergangenheit motiviert bzw. inspiriert hat? Rich Dad, Poor Dad von Robert Kiyosaki
Netflix, Sky, Amazon und Co. sorgen immer häufiger dafür, dass wir für nichts mehr Zeit haben. Bei welcher Serie bleibst Du derzeit hängen? Ich sehe nur Champions League. Schaue keine Serien.
Welches Zitat nutzt Du am häufigsten? The trend is your friend.
Womit kann man dir mal so richtig die Stimmung verderben? Schokoknappheit
2021 werde ich … ein wundervolles Jahr haben.
Bitcoins: Kritiker oder Investor? Investor
Wenn Du die Möglichkeit hättest eine Nachricht mit der ganzen Welt zu teilen, was würdest Du sagen? Nutze Deine Talente und Fähigkeiten zum Wohle der Menschen.
Ich habe wieder einen eigenen Podcast! Während einer Reise nach Kenia traf ich eine belgische Psychotante mit einer Vorliebe für emotionale Achterbahnen und leckerem Wein. Gemeinsam erkunden wir alle Facetten des Lebens - von tiefsinnig bis urkomisch. Begleite mich auf der Reise außerhalb meiner Komfortzone!