Hackischen Markt Berlin
PancakeSwap (CAKE) – Eriks Krypto Minute

PancakeSwap (CAKE) – Eriks Krypto Minute

Bei dem Begriff “Pancake” denken viele zunächst an einen Stapel Eierkuchen mit viel Ahorn-Sirup. Bei PancakeSwap hingegen handelt es sich um einen automatisierten Market Maker und eine Plattform für Decentralized Exchange (“DEX” – dezentralisierter Austausch von Token). Damit steht das Projekt in direkter Konkurrenz zu Ethereum-basierten DEX wie Uniswap und Sushiswap. PancakeSwap stellt eine günstigere und schnellere Alternative dar und basiert auf der Binance* Smart Chain (BSC), auf welcher BEP-20-Token gehandelt werden können.

Dazu zählt auch CAKE, der native Token von PancakeSwap. Er sichert die Funktionalität des Protokolls und kann mithilfe von zahlreichen DeFi-Tools erworben, getauscht und verwendet werden. Das Ökosystem von CAKE verwendet außerdem Smart Contracts, welche die Konvertierung, den Handel und das Staking digitaler Vermögenswerte abwickeln.

PancakeSwap (CAKE) | Entwickler & Entwickler-Team

Das Team hinter PancakeSwap bleibt weitestgehend anonym. Die Plattform wurde jedoch von mehreren bekannten Blockchain-Sicherheitsfirmen wie beispielsweise Certik und Slowmist geprüft. Das Projekt ist vollständig Open Source, denn die PancakeSwap-Website und der Smart Contract-Code sind öffentlich einsehbar.

Weiterlesen…
Polkadot (DOT) – Eriks Krypto Minute

Polkadot (DOT) – Eriks Krypto Minute

Mein 13. Krypto-Minute-Beitrag dreht sich um eine weitere Kryptowährung, welche die Dezentralisierung von Blockchain-Netzwerken beschleunigen soll. Es handelt sich dabei um DOT, eine Währung des Polkadot-Systems der Web3 Foundation. Das Ziel der Foundation ist die Schaffung des „Internets 3.0“, in dem Nutzer*innen mehr Selbstbestimmung über ihre Daten, Identität und ihr Ziel besitzen.

Polkadot (DOT) | Entwickler & Entwickler-Team

Ethereum-Gründer Gavin Wood konzipierte das Polkadot-Protokoll. Durch die Web3 Foundation wurde und wird es weiterentwickelt. Peter Czaban hat als Technology Director und Mitgründer von Polkadot die Aufsicht. Der letzte Mitgründer heißt Robert Habermeier.

Die Web3 Foundation besteht aus fünf Teams. Insgesamt sind über 100 Entwickler*innen an der Entwicklung von Polkadot beteiligt. Das Unternehmen unterstützte & finanzierte bereits über 200 Projekte im Bereich Softwareentwicklung und Forschungen dezentraler Softwareprotokolle in mehr als 50 Ländern.

Weiterlesen…
Solana (SOL) – Eriks Krypto Minute

Solana (SOL) – Eriks Krypto Minute

Im bereits zwanzigsten Krypto Minute-Beitrag stelle ich Solana, eine skalierbare Smart Contract-Blockchain, sowie ihren nativen Token SOL vor. Solana stellt ein hochfunktionales Open-Source-Projekt dar. Es nutzt die komplexe Natur der Blockchain-Technologie, um dezentrale Finanzlösungen (DeFis) sowie dApps bereitzustellen. Die Plattform wird von der in Genf ansässigen Solana Foundation verwaltet und von Entwicklern der Solana Labs aufgebaut, deren Hauptquartier sich in San Francisco befindet.

Solana (SOL) | Entwickler & Entwickler-Team

Anatoly Yakovenko ist der Initiator des Projekts, das später als Solana bekannt wurde. Gemeinsam mit seinem Qualcomm-Kollegen Greg Fitzgerald und Eric Williams gründete er die Solana Labs. Die Veröffentlichung des Solana-Protokolls und der SOL-Token im Jahr 2020 sollte weitere ehemalige Qualcomm-Kollegen auf das Projekt aufmerksam machen, um diese eventuell in das Entwickler-Team zu integrieren.

Inzwischen besitzt Solana eine sehr aktive Entwickler-Community, veröffentlicht regelmäßig Blogs auf Medium und veranstaltet Live-Interviews mit ihrem Entwicklerteam auf Youtube.

Weiterlesen…
Bitcoin (BTC) – Eriks Krypto Minute 

Bitcoin (BTC) – Eriks Krypto Minute 

In diesem Beitrag befasse ich mich endlich mit der wohl bekanntesten Kryptowährung: dem Bitcoin (BTC). Doch was hat ihn eigentlich so erfolgreich gemacht? Und lohnt es sich in ihn zu investieren?

Bitcoin (BTC) | Entwickler / Entwickler-Team

Das Whitepaper bzw. der Open Source-Code von Bitcoin gehen auf das Pseudonym Satoshi Nakamoto zurück. Dabei handelt es sich vermutlich um eine anonyme Person bzw. Personengruppe, welche offiziell aus Japan stammt. Mehrere Indizien deuten jedoch darauf hin, dass der/die Bitcoin-Entwickler aus dem US-amerikanischen Raum stammen könnte(n).

Das Bitcoin-Forum geht auf Sirius, a.k.a. Martti Malmi – ebenfalls ein Pseudonym – zurück. Bevor Nakamoto 2010 verschwand, trat er die Verfügungsrechte mit der Übergabe des „Network Alert Keys“ und der Kontrolle über das „Code Repository“ unter anderem an Gavin Andresen ab. Er war anschließend an der Entwicklung der Bitcoin Foundation beteiligt. Nakamoto übergab die Domain von Bitcoin an weitere Personen (unabhängig vom Entwickler-Team), um die Dezentralisierung des Projektes zu gewährleisten.

Die Bitcoin (BTC) Geschichte

Die bitcoin.org wurde am 18.08.2008 registriert. Am 31.10.2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto das Whitepaper und im Januar 2009 den Open Source-Code.

In demselben Monat wurde auch der Genesis Block der BTC-Blockchain gemined, einem dezentralisierten Ledger-System. Die ersten Bitcoins wurden an Unterstützer bzw. Entwickler der „Vorformen“ des Bitcoins ausgezahlt und die erste offizielle Transaktion war eine Pizzabestellung für etwa 10.000 Coins.

Nachdem Nakamoto 2010 verschwand und die Verfügungsrechte an unterschiedliche Personen abgab, erlangte der Bitcoin zunächst ein negatives Image, da er als Zahlungsquelle für dubiose Online-Transaktionen an Schwarzmärkten verwendet wurde. Im September 2012 wurde die Bitcoin Foundation unter Mitwirkung von Gavin Andresen gegründet, um gegen diese Reputation vorzugehen.

Der Bitcoin konnte sich in den folgenden Jahren weltweit durchsetzen und hält Platz 1 unter den Kryptowährungen gemäß Marktkapitalisierung. Hierbei sei jedoch erwähnt, dass es immer wieder Schwierigkeiten mit verschiedenen (Finanz-)Behörden gab. Softwareprobleme, Hackerangriffe und zuletzt die Covid-19-Pandemie sorgten immer wieder für starke Schwankungen im BTC-Kurs.

Weiterlesen…
Ethereum (ETH) – Eriks Krypto Minute

Ethereum (ETH) – Eriks Krypto Minute

In diesem Krypto Minute-Beitrag befasse ich mich mit einer der bekanntesten Kryptowährungen – dem Ether (ETH), die Währung der Open Source-Blockchain Ethereum. Diese bietet einen offenen Zugang zu digitalem Geld und datenfreundlichen Diensten – unabhängig vom konkreten Hintergrund oder dem Standort.

Ethereum dient als dezentrale Plattform für zahlreiche andere Kryptowährungen sowie für die Ausführung von Smart Contracts.

Ethereum (ETH) | Entwickler & Entwickler-Team

Ethereum wurde von insgesamt acht Mitbegründern entwickelt, was eine ungewöhnlich große Zahl für ein Krypto-Projekt darstellt.

Am bekanntesten ist der kanadisch-russische Vitalik Buterin. Er hat das Whitepaper verfasst, das Ethereum im Jahr 2013 erstmals beschrieb und arbeitet bis heute an der Verbesserung der Plattform.

Der britische Programmierer Gavin Wood schrieb die erste technische Implementierung in der Programmiersprache C++ und schlug die native Programmiersprache Solidity vor. Zudem war er der erste Chief Technology Officer (CTO) der Ethereum Foundation.

Charles Hoskinson spielte die Hauptrolle bei der Gründung der in der Schweiz ansässigen Ethereum Foundation und ihres rechtlichen Rahmens. Später sollte er die Kryptowährung Cardano (ADA) gründen und entwickeln.

Die weiteren Mitbegründer waren Anthony Di Iorio, Mihai Alisie, Joseph Lubin und Amir Chetrit. Di Iorio unterstützte das Projekt in der frühen Entwicklungsphase, Alisie half primär bei der Gründung der Ethereum Foundation. Der kanadische Unternehmer Lubin unterstützte – wie Di Iorio – die Finanzierung des Projekts in den Anfangstagen. Zudem gründete er später ConsenSys, einen Inkubator für Startups auf Basis von ETH. Zuletzt noch Chetrit, der bei der Gründung von Ethereum mitgeholfen hat, aber schon früh aus der Entwicklung ausstieg.

Weiterlesen…
Flow (FLOW) – Eriks Krypto Minute

Flow (FLOW) – Eriks Krypto Minute

In meiner heutigen Krypto Minute beschäftige ich mich mit Flow (FLOW), einem dezentralen Blockchain-Protokoll des kanadischen Unternehmens Dapper Labs. Es besitzt eine einzigartige Multi-Chain-Infrastruktur, in der Benutzer Kryptoanwendungen mit wenigen Funktionen und Tools erstellen können, die die Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessern.

Die Blockchain von Flow ist ein Ethereum-basiertes Netzwerk, welches Internet-Scale-Protokolle und Apps unterstützt und eine nutzerfreundliche Erfahrung gewährleisten soll. Das Protokoll verfügt über einen eigenen FLOW-Token. Er wird von Validatoren, Entwicklern und Benutzern verwendet, um an der Sicherung (Governance) der Plattform teilzunehmen und Belohnungen zu verdienen.

Flow (FLOW) | Entwickler & Entwickler-Team

Die Flow-Blockchain wurde wie bereits erwähnt von Dapper Labs entwickelt. Dazu gehört dasselbe Team, welches die CryptoKitties-Plattform erstellt hat. Derzeit wird Dapper Labs von seinem Gründer und CTO Dieter Shirley und seinem Mitbegründer und CEO Roham Gharegozlou geleitet. Ihnen ist ein Team von 22 Tech-Expertenuntergeordnet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit der Einführung von Flow arbeitet Dapper Labs daran, Interessenten auf der ganzen Welt zu verbinden und eine stabile Community über dieses Netzwerk aufzubauen. Verbrauchern wird die Möglichkeit gegeben Schöpfer zu werden und die Weiterentwicklung des Projektes aktiv mitzugestalten.

Weiterlesen…
Dogecoin (DOGE) – Eriks Krypto Minute

Dogecoin (DOGE) – Eriks Krypto Minute

Der Dogecoin (DOGE) hat um den Jahreswechsel 2020/2021 für einige Furore gesorgt. In meinem neuesten Krypto Minute-Artikel befasse ich mich mit dem Spaßcoin DOGE und kläre Dich darüber auf, wie die süßen Shiba Inus einige Krypto-Investoren zu Millionären machen konnten.

Dogecoin (DOGE) | Entwickler & Entwickler-Team

Dogecoin wurde von Billy Markus aus Portland und Jackson Palmer aus Sydney entwickelt. Beide Entwickler sahen den Coin lediglich als ein Hobbyprojekt an.

Die Entwicklung wurde von der Online-Community weitergeführt, nachdem beide Gründer das Projekt 2015 verlassen hatten. Laut eigenem Tweet arbeitet derzeit Elon Musk mit den Dogecoin-Entwicklern zusammen an einer Optimierung des Coins.

Die Dogecoin (DOGE) Geschichte

Die Idee für Dogecoin kam ursprünglich von Jackson Palmer. Markus und Palmer veröffentlichten den Coin am 08.12.2013. DOGE war ursprünglich als Spaß-Kryptowährung und Parodie zum Urvater aller Kryptowährungen, dem Bitcoin und dessen Ableger gedacht. Die beiden Entwickler wollten sich mit Dogecoin unter anderem von der kontroversen Geschichte anderer Kryptowährungen distanzieren und eine breitere Zielgruppe erreichen.

Markus und Palmer verließen das Dogecoin-Projekt bereits im Jahr 2015. Während Palmer seine DOGE-Coins anschließend verkaufte bzw. verschenkte, ging Markus erst nach steigendem Druck durch die Online-Community. Von seinem Profit kaufte er sich einen gebrauchten Honda Civic.

Weiterlesen…
Die 5 besten Crowdinvesting Plattformen

Die 5 besten Crowdinvesting Plattformen

Bereits seit mehreren Jahren erfreuen sich innovative Konzepte wie Crowdinvesting und Crowdfunding in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Laut Statista wurden im Jahr 2019 ganze 173 Immobilienprojekte mit Standort in Deutschland über Crowdinvesting Plattformen finanziert. Dies stellt einen Anstieg von knapp 23% zum Vorjahr dar. Nachdem das Volumen aller finanzierten Crowdinvesting-Projekte in Deutschland mit Ausbruch der Coronakrise Anfang 2020 einen kurzen Einbruch verzeichnete, ist die Tendenz mittlerweile wieder steigend.

Zwar handelt es sich beim Crowdinvesting und Crowdfunding um vergleichsweise junge Investitionsmöglichkeiten. Als Einsteiger in diesem Gebiet ist es aber dennoch kein Wunder, wenn Du zunächst von der Vielfalt an Informationen im Internet erschlagen wirst.

Genau aus diesem Grund habe ich den folgenden Artikel verfasst, um dir in Kürze die wichtigsten Infos über Crowdinvesting und Crowdfunding mit auf den Weg zu geben. Außerdem möchte ich Dir im Anschluss auch direkt die – meiner Meinung nach – 5 größten Crowdinvesting Plattformen zeigen.

Kleines Wikipedia zum Thema: Crowdfunding & Crowdinvesting

Bevor wir uns die 5 größten Plattformen im Crowdinvesting Bereich genauer ansehen, möchte ich dir zuvor noch eine verständliche Erklärung der beiden Konzepte – Crowdinvesting und Crowdfunding – mit an die Hand geben.

Weiterlesen…
Chainlink (LINK) – Eriks Krypto Minute

Chainlink (LINK) – Eriks Krypto Minute

Im 15. Krypto Minute-Beitrag geht es um LINK, eine Kryptowährung der Chainlink-Blockchain. Diese wird durch die Chainlink Labs entwickelt, welche wiederum der Firma SmartContracts untergeordnet sind. Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das Smart Contracts reale Daten in der Blockchain zur Verfügung stellt.

Smart Contracts sind vordefinierte Vereinbarungen auf der Blockchain, die Informationen auswerten und automatisch ausführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Chainlink ermöglicht es Blockchains, sicher mit externen Datenfeeds, Ereignissen und Zahlungsmethoden zu interagieren. Es können außerdem kritische Off-Chain-Informationen bereitgestellt werden. Komplexe Smart Contracts nutzen diese, um sich als dominante Form der digitalen Vereinbarung zu etablieren.

Chainlink (LINK) | Entwickler & Entwickler-Team

Sergey Nazarov ist Mitbegründer und CEO von Chainlink Labs. Er tat sich 2014 mit Steve Ellis zusammen und startete die Platfform SmartContract. Diese führte Smart Contracts ein, indem sie diese mit externen Daten und weithin akzeptierten Bankzahlungen verband. SmartContract war eines der unternehmerischen Vorhaben, die Sergey Nazarov 2017 zur Gründung von Chainlink bewegten. Das Whitepaper für das Projekt wurde gemeinsam von Nazarov und Cornell-Professor Ari Juels verfasst, der als technischer Berater fungierte.

Das Hauptquartier des Unternehmens befindet sich auf den Cayman Inseln. Chainlink wird von erstklassigen Entwickler*innen, Akademiker*innen und Geschäftsexpert*innen unterstützt, die eine Dateninfrastruktur der nächsten Generation für Smart Contracts aufbauen wollen.

Weiterlesen…
Cardano (ADA) – Eriks Krypto Minute

Cardano (ADA) – Eriks Krypto Minute

In der heutigen Krypto Minute spreche ich über die Blockchain Plattform Cardano und deren Kryptowährung ADA. Hierbei handelt es sich um eine sehr populäre Kryptowährung, die hinsichtlich der Marktkapitalisierung bereits in der Top 10 der größten Kryptowährungen anzufinden ist.

Im Folgenden befasse ich mich mit der Geschichte des Coins, dessen Einsatzgebiete und dem Marktpotential. Nach diesem Beitrag wirst Du verstehen, was Cardano ist und ob die Kryptowährung ADA eine chancenreiche Investition ist.

Cardano (ADA) | Entwickler & Entwickler-Team

An der Entwicklung von Cardano sind die Cardano Foundation, die IOHK (Input Output Hong Kong) und EMURGO beteiligt. Erfinder der Kryptowährung ist Charles Hoskinson, Gründer und CEO von IOHK und ehemaliger Mitgründer von Ethereum.

Bei der Cardano Foundation handelt es sich um eine Stiftung und somit um eine Non-Profit-Organisation. Das Technologie-Unternehmen IOHK forscht an Peer-to-Peer-Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen.

EMURGO hingegen hat sich auf die Blockchain-Technologie spezialisiert und versorgt Entwickler, Start-Ups, andere Unternehmen und auch Behörden mit Blockchain-basierten Lösungen für diverse Problemfelder.

Das Zusammenspiel dieser drei Institutionen bildet sinngemäß das Rückgrat der Kryptowährung, da ein Großteil der technischen Aspekte von internen Experten abgedeckt wird. Dadurch können zukünftige Projekte und Optimierungen betriebsintern abgewickelt werden.

Weiterlesen…