So gut wie jeder, der sich für das Thema Daytrading oder Swing Trading interessiert, stolpert früher oder später über die Handelssoftware MetaTrader. Nicht ohne Grund gehören MetaTrader 4 und MetaTrader 5 nach wie vor zu den beliebtesten Handelssoftwares auf dem Markt.
Und auch ich habe in meiner Trading-Laufbahn bereits mit MetaTrader gehandelt. Dabei stellt MetaTrader nicht nur durch eine intuitive Plattform mit diversen Zeichentools zur Verfügung, sondern auch eine riesige Auswahl an technischen Indikatoren.
Allerdings ist die überwältigende Auswahl an Indikatoren teilweise immer noch eher überfordernd als wirklich hilfreich für mich.
Dir geht es genauso? Dann dürfte Dir dieser Artikel weiterhelfen! Denn ich habe mich auf die Suche nach den 5 besten MetaTrader Indikatoren gemacht!
Inhaltsverzeichnis:
Was sind technische Indikatoren eigentlich?
Falls Du noch relativ am Anfang stehst und Dich fragst, wofür technische Indikatoren eigentlich gut sein sollen, keine Sorge – ich versuche das kurz und verständlich zu erklären:
Technische Indikatoren sind Tools, die Dir dabei helfen können, Charts zu analysieren und Einstiegs- bzw. Ausstiegsbereiche zu finden. Die meisten Indikatoren basieren dabei auf historischen Kursdaten wie Preisen, Volumen oder Volatilität und liefern Dir interessante Informationen – wie zum Beispiel über Trendrichtungen oder die Stärke aktueller Marktbewegungen.
Einfach heruntergebrochen helfen Dir technische Indikatoren also dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen, damit Du das „Trading nach Bauchgefühl“ endlich hinter Dir lassen kannst!
Die gängigsten technischen Indikatoren im Überblick
Mittlerweile gibt es bereits abertausende an unterschiedlichen technischen Indikatoren – für so gut wie alle Instrumente, von CFDs über Aktien bis hin zum Handel mit Kryptos. Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich sie daher in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Trendfolgende Indikatoren: Diese sollen Dir dabei helfen, intakte Trends zu erkennen – sowohl auf kurzfristigen als auch auf langfristigen Timeframes.
- Oszillatoren: Momentum-Indikatoren schlagen Alarm, wenn ein Markt überkauft oder überverkauft ist – also ob es vielleicht Zeit für eine Korrektur wird. Mit Oszillatoren habe ich vor allem in Seitwärtsphasen gute Erfahrungen gemacht!
- Volatilitäts-Indikatoren: Diese zeigen Dir, wie stark der Markt gerade am Schwanken ist.
- Volumen-Indikatoren: Volumen-Indikatoren tracken das Handelsvolumen, um herauszufinden, ob ein Trend auch Power hat oder nur auf instabilen Boden steht.
Meine Top 5 der besten Trading Indikatoren für MetaTrader
Aber jetzt zum eigentlichen Thema: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen! Oder anders ausgedrückt: Welche technischen Indikatoren eignen sich am besten fürs Trading mit der MetaTrader Software?
Immerhin gibt es eine ganze Menge an Indikatoren, die Dir beim Trading mit MetaTrader helfen können – aber nicht alle sind wirklich nützlich! Egal, ob Du als Daytrader, als Swing Trader oder im Algo Trading unterwegs bist – am Ende geht es nur darum, ob sich mit den Indikatoren auch Rendite generieren lässt.
Im Folgenden habe ich daher diejenigen technischen Indikatoren aufgelistet, mit denen ich in der Vergangenheit die besten Erfahrungen (und damit auch die größten Profite!) gemacht habe.
#1 Parabolic SAR
Mal abgesehen von den ganzen Basic-Indikatoren (wie den klassischen Moving Averages) gehört der Parabolic SAR für mich definitiv zu den besten MetaTrader-Indikatoren. Und das aus gutem Grund!
Denn der Parabolic SAR (SAR steht übrigens für „Stop and Reverse“) liefert klare, visuelle Signale für Einstieg und Ausstieg – und das ohne viel technischen Schnickschnack drumherum.
Er zeigt Dir in einer Sekunde, ob der Trend aktuell nach oben oder unten geht und wo potenzielle Umkehrpunkte sein könnten. So kannst Du „mit dem Trend schwimmen“ und rechtzeitig einsteigen (oder aussteigen), ohne dass Du den Markt ständig überwachen musst.
So wendest Du den Parabolic SAR an:
- Stelle den Indikator bei MetaTrader ein: Mit den MetaTrader Standardeinstellungen (also Schritt 0,02 und Abstand 0,2) habe ich die besten Erfahrungen gemacht, da sie in den meisten Märkten gut laufen und schnell auf Trendänderungen reagieren.
- Bestimmte den Trend: Schau Dir als Erstes an, wo die Punkte liegen – unter den Kursen zeigt er einen Aufwärtstrend, über den Kursen einen Abwärtstrend.
- Finde einen Einstieg: Sobald ein Wechsel der Punkte (z.B. von unten nach oben) stattfindet, kannst Du einen Einstieg vornehmen.
- Finde einen Ausstieg: Umgekehrt kannst Du aussteigen, sobald der Wechsel in die andere Richtung stattfindet.
Wenn die Punkte von oben nach unten springen, könntest Du z.B. Long gehen
Die Verwendung des Parabolic SAR ist alles andere als ein Hexenwerk, wie Du siehst! Noch ein kleiner Tipp von mir: Du kannst den Parabolic SAR auch super als dynamischen Stop-Loss einsetzen – einfach unter (bei Aufwärtstrends) oder über (bei Abwärtstrends) den aktuellen Punkt setzen und Deine Position absichern!
#2 Bollinger Bänder
Die Bollinger Bänder gehören für mich ebenfalls zu den besten MT4- bzw. MT5-Indikatoren. Warum? Weil sie Dir nicht nur zeigen, wie volatil der Markt gerade ist, sondern auch klare Hinweise liefern, wann eine starke Bewegung bevorstehen könnte – oder sogar eine komplette Trendwende.
Die Bollinger Bänder bestehen aus drei Linien:
- dem einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) in der Mitte
- zwei Bändern, eins oberhalb und eins unterhalb des SMAs
Wenn der Markt schwankt, ziehen sich die Bänder auseinander – wenn er ruhig ist, kommen sie sich näher.
So wendest Du die Bollinger Bänder an:
- Stelle den Indikator bei MetaTrader ein: Auch hier nutze ich für gewöhnlich die Standardwerte von 20 Perioden für den SMA und 2 Standardabweichungen für die Bänder.
- Behalte die Bänder im Blick: Sobald sich die Bänder zusammenziehen, spricht man von einem „Squeeze“ – ein Hinweis darauf, dass sich der Markt auf eine größere Bewegung vorbereitet.
- Finde einen Einstieg: Wenn der Kurs das untere Band berührt (oder unterschreitet), deutet das auf einen überverkauften Markt hin – vielleicht ein idealer Moment, um zu kaufen!
- Finde einen Ausstieg: Achte jetzt darauf, wie sich der Kurs verhält, nachdem er das Band berührt. Kommt er schnell zum Mittelwert zurück? Dann könnte es Zeit sein, Deine Position zu schließen – entweder um Gewinne zu sichern oder Verluste zu begrenzen.
Das Antesten des Kurses an das untere Band hättest Du beispielsweise jedes Mal Long traden können
#3 Real Magic Robot – vollautomatisierter Algo-Indikator
Die ersten beiden Indikatoren zählen zu absoluten Klassikern, die Du bei MetaTrader jederzeit kostenlos nutzen kannst. Wenn Du allerdings noch professioneller traden willst und Dich für das Thema „Vollautomatisierung“ interessierst, könnten die nächsten MetaTrader Indikatoren besonders spannend für Dich sein!
Zunächst will ich Dir den Real Magic Robot vorstellen!*
Anders als der Parabolic SAR oder die Bollinger Bänder arbeitet der Real Magic Robot komplett vollautomatisch. Du musst also nicht ständig den Markt im Auge behalten oder manuell eingreifen.
Zwar kostet dieser Indikator etwas Geld, dafür führt er aber auch Kauf- oder Verkaufsentscheidungen in Echtzeit für Dich aus – basierend auf Algorithmen, die von einem ehemaligen Fondsmanager entwickelt wurden.
So wendest Du den Real Magic Robot an:
- Installiere den Real Magic Robot: Nach dem Kauf kannst Du den Robot direkt auf Deineb MT4 bzw. MT5 downloaden und installieren.
- Nutze den „Easy Calculator“: Mit dem Tool kannst Du vorab Dein komplettes Money-Management (Lotgröße, Stop-Loss, etc.) abarbeiten.
- Lasse den Robot für Dich traden: Im Anschluss kannst Du den Robot direkt loslegen lassen, während Du Dich entspannt zurücklehnen kannst.
- Überwache die Performance: Kein System ist perfekt! Mit dem „Performance Analyst“ kannst Du allerdings Deine Trades im Detail auswerten, Schwachstellen erkennen und die Einstellungen des Robots gezielt optimieren.
Unter dem Strich richtet sich dieser MetaTrader Indikator vor allem dann an Dich, wenn Du keine Zeit (oder Lust) hast, die Finanzmärkte permanent im Blick zu behalten und eigenständig Handelsentscheidungen zu treffen. Mit dem Robot kannst Du so gut wie alle Märkte traden und bekommst zudem noch einen VIP-Support mit dazu.
Interesse geweckt?
Im kostenlosen Webinar der TradingHeroes24 erfährst Du im Detail, wie Du den Indikator bei MT4 bzw. MT5 einrichtest und anschließend für Dich traden lässt!
Übrigens: Wenn Du mehr über die Entwickler hinter dem Real Magic Robot erfahren willst, dann ließ Dir gerne mein Interview mit Markus Noack (dem Gründer des MetaTrader-Indikators) durch!
#4 Pip-Booster – Mix aus mehreren Indikatoren
Der Pip-Booster von Underground Traders ist ein weiterer Geheimtipp, den ich schon das ein oder andere Mal auf meiner Webseite geteilt habe.
Was den Indikator so besonders macht?
Der Pip-Booster stellt Dir direkt ein voll umfassendes Handelssystem zur Verfügung, das sich optimal mit MetaTrader 4 oder MetaTrader 5 vereinen lässt. Die Live-Signale des Pip Boosters basieren auf profitablen Handelsstrategien, die mithilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt wurden.
Der Pip-Booster zeigt Dir für jeden Chart an (unten rechts neben dem Smiley-Symbol), wie erfolgreich er hier funktioniert.
Good to know: Auf myfxbook.com kannst Du jederzeit die bisherige Performance des Indikators abchecken!
So wendest Du den Pip Booster an:
- Die kostenlose Demoversion* herunterladen.
- Installiere den Pip-Booster im MetaTrader 4 oder 5.
- Aktiviere die Live-Signale des Pip-Booster per Doppelklick.
- Suche nach Charts mit einer Win-Rate von mindestens 54 %.
- Befolge die Liste mit Anwendungsregeln des Pip-Boosters (wie z.B. „Eröffne max. ca. 4-5 Signale pro Tag“ oder „Bei 1-2 verlorenen Trades in Folge, muss der Chart nicht gewechselt/getauscht werden“)
- Teste ohne finanzielles Risiko aus, ob Du mit den Signalen profitabel bist!
Eigenen Angaben nach basiert der Pip-Booster auf zwei hoch entwickelten Algorithmen, die in fast 70 % aller Fälle dazu fähig sind, den automatischen Handel von Großunternehmen zu tracken.
Im Grunde genommen macht der Trading-Bot also nichts anderes, als die Orders von profitablen Firmen in Sekundenschnelle zu kopieren und daraus eigene Trades abzuleiten – eine Art „Smart Copy-Trading“ auf Autopilot quasi. Mit diesem Ansatz ist es auch verständlich, dass Kunden oft von monatlichen Renditen in Höhe von 10 bis 15 % sprechen.
Was ich beim Pip-Booster außerdem stark finde: Im Gegensatz zu anderen MT4-Indikatoren unterstützt er alle gängigen Broker, welche die Handelsplattformen MetaTrader 4 oder MetaTrader 5 anbieten.
Du willst den Trading-Indikator unverbindlich testen? Dann würde ich mir an Deiner Stelle unbedingt erst die Testversion holen. Denn dort lernst Du direkt, wie Du das Tool am besten einsetzt, um nachhaltig Profite zu generieren!
Zur kostenlosen Demoversion des Pip-Booster!*
#5 GP3 Trading Strategie
Zu guter Letzt will ich noch die GP3 Trading Strategie von Timo Kosiol mit Dir teilen – eine simple Trading Strategie mit klarem Regelwerk und einer Vielzahl von effizienten MetaTrader Indikatoren.
Im folgenden Video stellt der Entwickler der GP3 Trading Strategie Timo das Produkt kurz vor:
Bei dem Anbieter bekommst Du also nicht nur einen einzelnen Indikator an die Hand, sondern direkt ein komplettes Handelssystem mit den folgenden Vorteilen:
- Trading-Strategie mit klarem Regelwerk
- Konkrete Kriterien für Ein- und Ausstiege sowie für den Stopp-Loss
- Vielzahl an MetaTrader-Indikatoren – wie z.B. Markt Signal-Linien oder Marktbewegungsrichtungsindikatoren
- KI-gestützte Unterstützungs- und Widerstandszonen
- Ausführlicher Video-Workshop mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung
Im Prinzip lässt sich die GP3 Strategie auf so gut wie allen Märkten anwenden – vom CFD-Handel über Forex bis hin zum Krypto-Trading.
So wendest Du die GP3 Trading Strategie an:
- Lade den TraderTools Installationsmanager* herunter.
- Sieh Dir den Video-Kurs an, in dem die Strategie genau erklärt wird.
- Folge den Anweisungen des Indikators, der konkrete Einstiege und Ausstiege definiert.
Der GP3 Indikator von Timo Kosiol im Einsatz!
Leider gibt es aktuell noch keine kostenlose Testversion von der GP3 Strategie. Mehr zur eigens entwickelten Handelsstrategie von Timo erfahren willst erfährst Du auf seiner Homepage!