Was ist Header

Header: Der zentrale Navigationsbereich im Webdesign

Der Header ist ein entscheidender Bestandteil jeder Webseite. Er befindet sich meist am oberen Rand und enthält wichtige Elemente wie das Logo, die Hauptnavigation und manchmal auch Suchfelder oder Kontaktinformationen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Bedeutung des Headers und wie er das Nutzererlebnis beeinflusst.

Was ist ein Header?

Ein Header ist der obere Bereich einer Webseite, der in der Regel fest positioniert ist und auf jeder Seite einer Website erscheint. Er bietet Nutzern eine schnelle Übersicht über die wichtigsten Navigationspunkte und trägt maßgeblich zur Orientierung bei.

Elemente eines Headers

  • Logo: Ein visuelles Markenzeichen des Unternehmens, das oft mit der Startseite verlinkt ist.
  • Hauptnavigation: Ein Menü, das Links zu den wichtigsten Seiten oder Kategorien der Webseite enthält.
  • Suchleiste: Ein Feld, in dem Nutzer gezielt Inhalte auf der Website durchsuchen können.
  • Kontaktinformationen: Häufig enthält der Header auch Kontaktangaben wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
  • Call-to-Action (CTA): Knöpfe oder Links zu wichtigen Aktionen, wie z.B. Anmelden oder Shoppen, werden oft im Header platziert.

Vorteile eines gut gestalteten Headers

  • Bessere Benutzerfreundlichkeit: Ein klar strukturierter Header hilft den Nutzern, sich schnell auf der Website zurechtzufinden.
  • Markenpräsenz: Der Header sorgt dafür, dass das Branding der Webseite klar erkennbar ist, da das Logo in der Regel prominent platziert wird.
  • Schnelle Navigation: Die Hauptnavigation und andere zentrale Links ermöglichen den Nutzern einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Bereiche der Webseite.
  • Steigerung der Conversion-Rate: Ein gut platzierter Call-to-Action kann dazu beitragen, dass Nutzer schneller konvertieren, sei es durch eine Anmeldung oder einen Kauf.

Wie funktioniert ein Header?

Der Header wird meist mit HTML und CSS gestaltet und kann durch JavaScript interaktiv gemacht werden. Moderne Header-Designs nutzen oft auch responsive Techniken, um sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen anzupassen. Sticky-Header, die beim Scrollen oben auf der Seite „kleben bleiben“, sind ebenfalls eine beliebte Design-Option.

Beispiel eines einfachen Headers in HTML:

html

<header>
<div>
<a href="index.html"><img src="logo.png" alt="Logo"></a>
</div>
<nav>
<ul>
<li><a href="#home">Home</a></li>
<li><a href="#services">Services</a></li>
<li><a href="#contact">Contact</a></li>
</ul>
</nav>
</header>

Herausforderungen und Überlegungen

  • Platzbeschränkungen: Ein überladener Header kann unübersichtlich wirken und die Benutzerfreundlichkeit verringern.
  • Mobile Darstellung: Auf mobilen Geräten muss der Header so gestaltet sein, dass er nicht zu viel Platz einnimmt und die Navigation trotzdem einfach bleibt.
  • Suchmaschinenoptimierung: Der Header sollte suchmaschinenfreundlich gestaltet sein, damit wichtige Inhalte gut indexiert werden.

Bezug zum Webdesign

  • Seitenstruktur: Der Header einer Webseite ist ein grundlegendes Element, das die oberste Struktur der Seite definiert. Webdesigner sollten sicherstellen, dass der Header klar und übersichtlich gestaltet ist, um eine intuitive Navigation zu ermöglichen und den Nutzern sofortige Orientierung zu bieten.

  • Markenidentität: Der Header bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Markenidentität zu präsentieren. Webdesigner sollten das Logo, den Slogan und die Farbpalette im Header integrieren, um einen konsistenten Markenauftritt zu gewährleisten, der das Nutzererlebnis stärkt.

  • Navigationselemente: Der Header ist häufig der Platz für die Hauptnavigation der Webseite. Webdesigner sollten darauf achten, dass die Menüpunkte klar benannt sind und logisch angeordnet werden, um die Benutzerführung zu erleichtern und die Absprungrate zu minimieren.

  • Responsive Design: Bei der Gestaltung des Headers ist es wichtig, ein responsives Design zu berücksichtigen. Webdesigner sollten sicherstellen, dass der Header auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussieht und funktional bleibt, indem sie beispielsweise ein Hamburger-Menü für mobile Geräte implementieren.

  • SEO-Faktor: Der Header kann auch einen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. Webdesigner sollten relevante Schlüsselwörter in die Header-Tags (wie H1, H2) integrieren, um die Sichtbarkeit der Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern und den Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt besser zu indexieren.


Eriks Funkspruch

Schließe Dich den mehr als 5.000 Abonnenten an und erhalte exklusive Tools, Tipps und Ressourcen direkt von Erik: