Error 404 (Fehlerseite)

Was ist Error 404 (Fehlerseite)

Error 404: Wie Fehlerseiten das Nutzererlebnis verbessern

Fehlerseiten, vor allem die berühmte „Error 404“-Seite, tauchen immer dann auf, wenn eine gesuchte Seite nicht gefunden wird. Aber anstatt Deine Leser mit einer langweiligen Fehlermeldung allein zu lassen, kannst Du diese 404-Seite allerdings auch kreativ nutzen, um ihnen trotzdem ein positives Nutzererlebnis zu bieten – und vor allem: um sie auf Deiner Website zu halten.

Was ist eine Error 404-Seite?

Eine Error 404-Seite informiert den Benutzer darüber, dass die von ihm gesuchte Seite nicht existiert oder verschoben wurde. Das kann natürlich viele verschiedene Ursachen haben.

Meistens erscheint die Error 404-Seite aufgrund:

  • Falscher URL-Eingabe
  • Veralteten oder gelöschten Inhalten
  • Fehlenden Weiterleitungen nach Website-Relaunch

Wie kannst Du die 404-Seite optimieren – Tipps & Tricks!

Anstatt Frustration zu verursachen, kann eine optimierte 404-Seite Deinen Besuchern aber auch helfen, auf Deiner Website zu bleiben und weiter nach den gewünschten Informationen zu suchen.

Wie das funktioniert?

Na, zum Beispiel durch:

  • Humorvolle oder kreative Designs: Bring die Nutzer zum Schmunzeln und lockere die Situation auf.
  • Navigation zurück zur Startseite: Gib Nutzern einen schnellen Weg zurück zu den wichtigsten Seiten.
  • Suchleiste einfügen: Hilf Nutzern, direkt das zu finden, wonach sie suchen.
  • Links zu beliebten Seiten: Zeige empfohlene Inhalte oder Kategorien an.
  • Call-to-Actions: Lenke die Aufmerksamkeit auf Angebote, Blogposts oder andere Highlights.

Wie beeinflussen Fehlerseiten die SEO?

Fehlerseiten, vor allem 404-Seiten, können sich auf das SEO Deiner Website auswirken, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden! Denn Suchmaschinen bewerten die Nutzererfahrung – und eine schlecht gestaltete oder häufig auftretende Fehlerseite kann deine Rankings negativ beeinflussen.

Eine optimierte 404-Seite kann Dir hingegen dabei helfen, Besucher länger auf Deiner Website zu halten und sie auf andere relevante Inhalte weiterzuleiten. Kurz gesagt: Eine durchdachte Fehlerseiten-Strategie verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch Dein SEO!

Welche Rolle spielen Error 404 Meldungen im Webdesign?

Error 404-Meldungen spielen im Webdesign eine wichtige Rolle, da sie direkten Einfluss auf die Nutzererfahrung und die Wahrnehmung Deiner Website haben. Hier ein paar Punkte, warum sie so wichtig sind:

  • Nutzererlebnis verbessern: Gut gestaltete 404-Seiten können den Frust über eine fehlende Seite mindern und den Nutzern stattdessen helfen, sich auf der Website weiter zurechtzufinden.
  • Navigation erleichtern: Eine gute 404-Seite leitet Nutzer auf relevante Inhalte oder die Startseite zurück, damit sie nicht die Website verlassen.
  • SEO unterstützen: Fehlerseiten, die Suchmaschinen korrekt signalisieren, dass eine Seite nicht existiert, verhindern negative Auswirkungen auf das Ranking.
  • Vermeidung von Absprüngen: Eine benutzerfreundliche 404-Seite hält Besucher auf Deiner Seite und reduziert damit die Absprungrate.

Eriks Funkspruch

Schließe Dich den mehr als 5.000 Abonnenten an und erhalte exklusive Tools, Tipps und Ressourcen direkt von Erik: