Inhaltsverzeichnis:
Divi Page Builder: Flexibles Webdesign ohne Programmierkenntnisse für Deine Website
Der Divi Page Builder* ist ein beliebtes Tool für WordPress, mit dem Du mühelos beeindruckende Websites erstellen kannst – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit seinem visuellen Editor kannst Du Deine Seiten ganz nach Deinem Geschmack gestalten. In diesem Artikel zeige ich Dir, welche Features Divi bietet und warum das Tool so eine gute Wahl für Dein Webdesign ist.
Was ist der Divi Page Builder?
Divi* ist ein praktischer Page Builder, mit dem Du Deine Website ganz einfach per Drag-and-Drop gestalten kannst. Dank der vielen vorgefertigten Module und Layouts kannst du deine Seiten ganz nach Deinen Vorstellungen anpassen. Obwohl Divi ursprünglich zum Divi-Theme von Elegant Themes gehört, lässt es sich auch problemlos mit anderen WordPress-Themes verwenden.
Kleiner Einwand an dieser Stelle: Auch wenn Divi nicht schlecht ist – Ich bin persönlich ein absoluter Fan von Elementor und finde, dass es in den meisten Fällen die beste Option ist, wenn Du eine benutzerfreundliche, schnelle und flexible Lösung für Deine Website suchst!
Was sind die Hauptfunktionen des Divi Page Builders?
Hier sind die Hauptfunktionen des Divi Page Builders* im Überblick:
- Visueller Editor: Mit Divi können Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden. Der Editor zeigt direkt an, wie die Website aussehen wird.
- Drag-and-Drop-System: Nutzer können Elemente wie Text, Bilder, Buttons und mehr per Drag-and-Drop in das Layout ziehen.
- Vorgefertigte Layouts: Divi bietet eine Vielzahl von Layouts für verschiedene Branchen, die sofort verwendet und angepasst werden können.
- Responsives Design: Divi sorgt automatisch dafür, dass erstellte Seiten auf verschiedenen Geräten gut aussehen, von Desktop bis Smartphone.
- Module und Widgets: Es gibt über 40 Inhaltsmodule wie Slider, Galerien, Formulare und Call-to-Actions, die zur Website hinzugefügt werden können.
Wo liegen die Vorteile bei der Nutzung von Divi?
Nicht umsonst zählt der Divi Builder zu einem meiner persönlichen Lieblingstool, wenn es um das Thema Webdesign geht. Hier sind die Vorteile, die Du bei der Nutzung von Divi hast:
- Zeitersparnis: Mit Divi können selbst komplexe Websites schneller erstellt werden, da keine manuelle Codierung erforderlich ist.
- Flexibilität: Egal, ob man eine einfache Blog-Seite oder eine umfangreiche Unternehmenswebsite erstellen möchte, Divi bietet die notwendigen Werkzeuge.
- Anpassbarkeit: Divi erlaubt es, jedes Detail der Website individuell anzupassen, von Farben und Schriftarten bis hin zu Layout-Strukturen.
- SEO-Optimierung: Divi bietet integrierte SEO-Tools, um sicherzustellen, dass Websites suchmaschinenfreundlich gestaltet sind.
Wie funktioniert der Divi Page Builder?
Der Divi Page Builder funktioniert super easy, indem er Dir ermöglicht, Webseiten per Drag-and-Drop zu gestalten. Hier sind die Schritte, wie Du mit Divi loslegen kannst:
- Installieren: Nach der Installation des Divi-Themes oder Plugins auf WordPress kann der Page Builder sofort genutzt werden.
- Elemente hinzufügen: Per Drag-and-Drop kannst Du Module und Layouts einfach in den Editor ziehen und anpassen.
- Anpassen: Nutzer können Farben, Typografien und Abstände in Echtzeit ändern, während sie das fertige Ergebnis sehen.
- Speichern und Veröffentlichen: Sobald die Seite erstellt ist, kannst Du sie mit einem Klick veröffentlichen.
Welche Herausforderungen gibt es beim Divi Page Builder zu beachten?
Beim Arbeiten mit dem Divi Page Builder* gibt es aber auch einige Herausforderungen, die Du im Hinterkopf behalten solltest:
- Ladegeschwindigkeit: Wie bei jedem Page Builder kann die Verwendung vieler Module und Animationen die Ladezeit der Website beeinträchtigen.
- Einarbeitungszeit: Obwohl Divi einfach zu bedienen ist, erfordert es etwas Zeit, um sich mit den vielen Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen.
- Kosten: Divi ist ein Premium-Tool und erfordert den Kauf einer Lizenz, um es in vollem Umfang nutzen zu können.