Was ist 410 Fehler Code

410 Fehler-Code: Was er bedeutet und wie Du damit umgehst

Der 410-Fehlercode ist ein HTTP-Statuscode, der klarmacht: Die angeforderte Seite wurde absichtlich gelöscht und ist dauerhaft verschwunden. Im Gegensatz zum 404-Fehler, der auch auf ein vorübergehendes Problem hinweisen kann, sagt der 410-Code ganz deutlich: „Diese Seite gibt es nicht mehr – und sie kommt auch nicht zurück.“

Was bedeutet der 410 Fehler-Code?

Der 410-Fehlercode teilt Suchmaschinen und Nutzern unmissverständlich mit, dass eine Seite dauerhaft gelöscht wurde und nicht zurückkommt. Für die SEO einer Website ist das wichtig, da Suchmaschinen so ihre Indexierung anpassen und die gelöschte Seite aus ihren Ergebnissen entfernen können.

Was sind die Ursachen für den 410 Fehler-Code?

Die Ursachen für einen 410-Fehlercode sind meist bewusst herbeigeführt und können folgende Gründe haben:

  • Absichtliche Löschung: Die Seite wurde bewusst entfernt, weil sie nicht mehr gebraucht wird.
  • Inhalte zusammengelegt: Alles wurde auf einer anderen Seite gebündelt – nur ohne Weiterleitung.
  • Aktion vorbei: Eine Kampagne oder Landingpage ist abgelaufen und weg vom Fenster.
  • Rechtliche Gründe: Die Seite musste aus rechtlichen oder internen Gründen verschwinden.
  • Technik-Panne: Der 410-Fehler ist aus Versehen durch eine fehlerhafte Einstellung entstanden.

Wo liegt der Unterschied zwischen 404 und 410 Fehlern?

Der Unterschied zwischen einem 404- und einem 410-Fehler liegt in der Aussage dahinter: Ein 404-Fehler bedeutet, dass die Seite aktuell nicht gefunden werden kann – sie könnte noch existieren oder irgendwann zurückkommen. Ein 410-Fehler hingegen macht unmissverständlich klar, dass die Seite dauerhaft gelöscht wurde und nie wieder auftauchen wird.

Kurz gesagt: 404 ist ein „Vielleicht“, 410 ein endgültiges „Nein“.

Wie gehst Du am besten mit 410 Fehler-Codes um?

Mit 410-Fehlercodes solltest du strategisch umgehen, um Nutzer nicht zu frustrieren und SEO-Probleme zu vermeiden. So geht’s:

  • Benutzerfreundliche Seiten: Statt einfach einen 410 Fehler anzuzeigen, ist es ratsam, eine benutzerfreundliche Fehlerseite zu gestalten, die alternative Inhalte oder Links zu anderen relevanten Seiten bietet.
  • Suchmaschinen informieren: Achte darauf, dass Suchmaschinen diese Informationen korrekt verarbeiten, um die Sichtbarkeit deiner Website zu optimieren.
  • Redirects vermeiden: Da ein 410 Fehler-Code eine permanente Entfernung signalisiert, ist es in der Regel nicht sinnvoll, Redirects für diese Seiten einzurichten.

Welchen Einfluss haben 410 Fehler-Codes auf SEO?

410-Fehlercodes können direkten Einfluss auf SEO haben, da sie Suchmaschinen signalisieren, dass eine Seite dauerhaft gelöscht wurde. Unter dem Strich kann ein 410-Fehlercode sogar Vorteile für die SEO haben, weil er Suchmaschinen klar signalisiert, dass die Seite absichtlich und dauerhaft gelöscht wurde. Dadurch verschwenden Suchmaschinen keine Zeit damit, diese Seite weiter zu crawlen. Gleichzeitig verbessert der 410-Status auch die Nutzererfahrung: Statt verwirrende Fehlermeldungen zu bekommen, wissen Nutzer sofort, dass die Seite endgültig weg ist.

Eriks Funkspruch

Schließe Dich den mehr als 5.000 Abonnenten an und erhalte exklusive Tools, Tipps und Ressourcen direkt von Erik: