MATIC ist eine Kryptowährung des indischen Unternehmens Polygon und das Thema meines siebten Krypto-Minute-Beitrags. Die Blockchain hinter dem Coin sticht durch ihre hohe Skalierbarkeit und günstigeren sowie schnelleren Transaktionen heraus. Sie bietet somit eine Alternative zu jenen Blockchains, die auf der Ethereum-Blockchain basieren.
Polygon (MATIC) | Entwickler & Entwickler-Team
Das Projekt Polygon wurde 2017 von den Indern Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal und Anurag Arjun unter den Namen Matic Network gründet. Neben den Gründern gehört außerdem Mihailo Bjelic zum aktuellen Kernteam. Das Team wird zudem durch einen Beirat unterstützt. Zu diesem zählen:
Hudson Jameson von der Ethereum Foundation,
Ryan Sean Adams von Bankless,
Anthonry Sassano von EthHub,
Pete Kim von Coinbase und
John Lilic von ex ConsenSys.
Der Hauptsitz des Start-ups befindet sich in Mumbai. Polygon verfügt über ein weltweit verbreitetes, dezentral agierendes Mitarbeiterteam und begrüßt das Mitwirken externer Fachkräfte.
Im sechsten Krypto Minute-Beitrag geht es um XRP, die Kryptowährung des Unternehmens Ripple, welche im Zuge finanzieller Transaktionen genutzt wird. Derzeit wird XRP als eine der schnellsten und effizientesten Kryptowährungen angesehen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit am Finanzmarkt. Besonders Großbanken nutzen und unterstützen XRP für den Austausch fremdländischer Währungen. Die Skalierbarkeit von XRP gibt ihr das Potenzial schon bald zu den weltweit führenden Kryptowährungen zu gehören.
Ripple (XRP) | Entwickler & Entwickler-Team
Ripple wurde von Jed McCaleb konzipiert und von Arthur Britto und David Schwartz aufgebaut. Sie wandten sich 2005 an den debütierenden Finanzdienstleister Ryan Fugger, um Mitgliedern einer Online-Community sichere Zahlungsoptionen über ein globales Netzwerk anzubieten. Mit seiner Hilfe entwickelten sie Ripple und konnten XRP als Kryptowährung am Finanzmarkt etablieren. 2012 fand die offizielle Gründung des Unternehmens Ripple statt.
Brad Garlinghouse ist der derzeitige CEO. Das Unternehmen umfasst 500 Mitarbeiter. Von den ursprünglichen Entwicklern ist lediglich David Schwartz weiterhin als Chief Technology Officer bei Ripple tätig.
Der Hauptstadt Podcast ist ein Interviewpodcast aus unserer wunderschönen Hauptstadt Berlin. Die Besonderheit ist, dass es hier meist zwei Hosts und einen Gast gibt.
Im Vordergrund stehen immer der Gast und die Unterhaltung. Es wird selten kritisch oder politisch, aber immer hörenswert!
Wer ist im Hauptstadt Podcast zu Gast?
Interviewt werden alle, die etwas zu erzählen haben. Dazu gehörten in der Vergangenheit Politiker wie Gregor Gysi, Boxlegende Axel Schulz, CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach, Content Creator namastehannah, Publizist Henryk M. Broder, Berliner Ex-Bürgermeister Eberhard Diepgen, Ex-Basketball Nationalspieler Stipo Papic und viele weitere.
Wer ist der Hauptstadt Podcast?
Der Hauptstadt Podcast ist in erster Linie der Entertainer, Schönling, ewige Single, mein bester Kumpel und Bachelor-Anwärter 2022, Wolfgang Patz. An seiner Seite versuche ich, Erik Freutel, mich als Co-Host und Quoten-Spießer.
In meinem dritten Beitrag zur Serie “Krypto Minute” befasse ich mich mit dem Projekt IOTA* und dessen Coin MIOTA. Letzterer ist allein deswegen interessant, da es sich hierbei um einen verteilten Ledger (Form der elektronischen Datenverarbeitung) ohne Blockchain handelt. Zudem ist das Team um diese ungewöhnliche Kryptowährung bereits global mit diversen Partnern vernetzt und arbeitet mit diesen an vielen innovativen Projekten.
IOTA (MIOTA) | Entwickler & Entwickler-Team
Nach jahrelanger Vorarbeit wurde die IOTA Foundation 2017 von Sergey Ivancheglo, Serguei Popov, David Sønstebø und Dominik Schiener als Non-Profit-Unternehmen gegründet.
Nach eigenen Angaben sind die Teammitglieder mittlerweile in mehr als 25 Ländern ansässig. Hinzu kommen über 100 abgeschlossene Partnerschaften, davon allein Dutzende im Kernbereich Internet of Things (IoT) und den angrenzenden IT-Feldern.
Die 18. Kryptowährung, welche ich im Zuge der Blogbeiträge vorstelle, heißt MINA. Hierbei handelt es sich um den nativen Token der Mina-Blockchain, welche von O(1) Labs entwickelt wurde (und wird). Das Besondere an dieser Blockchain ist ihre Größe. Mit gerade einmal 22 KB handelt es sich um eines der kleinsten, wenn nicht sogar das kleinste Blockchain-Netzwerk.
Im Vergleich dazu sind bekannte Blockchains oft sehr datenlastig, wie bspw. die Bitcoin-Blockchain mit derzeit ca. 250 GB. Dies führt zu Problemen mit der Skalierbarkeit und somit zu höheren Kosten für erhöhten Energieverbrauch. Außerdem ist die für die Verarbeitung von Transaktionen benötigte Zeit höher. Durch Einsparung von Datenlasten hat Mina das Potenzial die genannten und auch einige andere Probleme herkömmlicher Blockchains zu lösen.
Mina (MINA) | Entwickler & Entwickler-Team
Der CEO des Unternehmens und Mitbegründer des Protokolls ist Evans Shapiro. Weitere Mitglieder des Gründungsteams sind Brad Cohen, Izaak Meckler, Vanishree Rao und Emre Tekişalp von O(1) Labs sowie Joseph Bonneau von der New York University.
In den letzten Jahren hat das Team zusammen mit seiner Community mehrere Testnet-Phasen gestartet und umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
Die Staatsverschuldung ist ein Thema, über das jeder redet, aber wer kann diese Zahl überhaupt einordnen oder sich konkret etwas darunter vorstellen? Die meisten von uns wissen ja noch, wie viele Nullen eine Million hat, denn die sehen wir ja auf unserem Kontoauszug, wenn wir mal draufschauen.
Aber spätesten bei einer Milliarde kommen wir ins Straucheln und bei der Billion sind dann vermutlich auch die Letzten raus.
ACHTUNG: Dieser Artikel fällt in die Kategorie unnützes Wissen! (und wir alle lieben unnützes Wissen)
Ich staple 500-EUR Scheine!
Erstmal bin ich zur Bank gegangen und habe mir ein Packen 500-EUR Scheine geben lassen – aber keine Angst, ich war bei der Berliner Sparkasse und habe die Deutsche Bank nicht noch weiter gebeutelt.
Durch einen kurzen Abstecher in das Labor meiner Frau, habe ich dann rausgefunden, dass ein Schein 0,1 mm dick ist.
Jetzt geht das Rechnen los:
10 Scheine = 5.000 Euro = 1 mm 100 Scheine = 50.000 Euro = 1 cm 1.000 Scheine = 500.000 Euro = 10 cm 2.000 Scheine = 1.000.000 Euro = 20 cm
Jetzt stellt Dir nur mal vor, Du hast vor Dir einen 20 cm hohen Stapel mit 500-EUR Scheinen! Da dieser Stapel aber nur 1.000.000 EUR wert ist und wir es mit der Verschuldung der Bundesrepublik Deutschlands aufnehmen wollen, müssen wir wohl höher stapeln und zu Hochstaplern werden.
10.000 Scheine = 5 Millionen Euro = 1 m 100.000 Scheine = 50 Millionen Euro = 10 m 1.000.000 Scheine = 500 Millionen Euro = 100 m 2.000.000 Scheine = 1 Milliarden Euro = 200 m
So, jetzt wird es abstrakt „1 Milliarde“, eine Zahl mit 9 Nullen!!! Ein Turm aus 500-EUR Scheinen, der 1 Milliarde entspricht, wäre 200 Meter hoch!
UNSERE AKTUELLE STAATSVERSCHULDUNG ENTSPRICHT ABER 2.319 MRD. – LASST UNS WEITER STAPELN.
10.000.000 Scheine = 5 Milliarden Euro = 1 km 100.000.000 Scheine = 50 Milliarden Euro = 10 km 120.000.000 Scheine = 60 Milliarden Euro = 12 km
Wir haben die Ozonschicht erreicht und sind dennoch erst bei einem Bruchteil unserer Verschuldung angelangt!!!
1.000.000.000 Scheine = 500 Milliarden Euro = 100 km 2.000.000.000 Scheine = 1 Billion Euro = 200 km
Also was haben wir bis hierhin gelernt? Wenn wir 2 Milliarden 500-EUR Scheine stapeln, dann erhalten wir einen Turm, der 1 Billion Euro wert ist. Zudem wissen aufmerksame Leser jetzt, dass eine Billion 12 Nullen hat!
4.000.000.000 Scheine = 2 Billion Euro = 400 km
So, jetzt haben wir die Höhe der Raumstation der ISS erreicht. Wir könnten an unserem Turm hochklettern und Astronaut spielen – das ist so faszinierend, aber auch gleichzeitig erschreckend! (die Höhe der Raumstation schwankt stark, aber am Abend des 10. Februar 2021 waren es genau 435 Km / aktuelle Position der ISS)
Verschuldung Deutschland: 2.319 Mrd. Euro = 463,8 Km
Schlussendlich erreichen wir mit unserem Turm eine Höhe von 463,8 Kilometern, das ist so viel mehr als ich vor der Berechnung habe erträumen können.
Entschuldigt bitte, dass ich das Internet mit einem so unfassbar unwichtigen Artikel vollgespammt habe, aber mich hat das einfach fasziniert und musste es mit Euch teilen.
Bis dahin, Erik
PS zwei weitere Zahlen: Verschuldung Europa: 10.799 Mrd. Euro = 2159,8 Km Verschuldung USA: 28.995 Mrd. Euro= 5799 Km
Meine Lieblings-Krypto-YouTuber: Der Bitcoin steht bei 24.000 USD und viele fragen sich: Ist die Krypto-Blase jetzt ein für allemal geplatzt? Fällt der Bitcoin auf 0?!
Nun ja, das bezweifle ich stark.
Im Zuge der aktuellen Krisen (Inflation, Ukraine-Konflikt, Bankenkrise in den USA etc.) ist es kein Wunder, dass der Bitcoin-Hype fürs Erste verflogen ist. Alle, die sich jedoch schon länger mit Bitcoin & Co. beschäftigen, wissen: So schnell totzukriegen ist die Mutter aller Kryptowährungen nicht!
Wie in der Finanzbranche gilt auch bei Kryptowährungen das Motto: Wissen ist Macht.
Daher habe ich vor geraumer Zeit damit begonnen, mich wieder mit dem Krypto-Thema zu beschäftigen. Meine erste Amtshandlung war es, die 11 besten Kryptoblogs und Kryptoseiten herauszusuchen, damit ich ein paar Quellen habe, um mich zu belesen. Anschließend habe ich mein Konto bei Binance* wieder reaktiviert und sogar noch ein paar Reste von Coins gefunden – die Freude war sehr groß!
Nachdem ich die ersten Beiträge gelesen und Krypto-Coins gekauft habe, suchte ich auch nach interessanten Krypto-YouTubern und habe auch direkt eine Reihe von ihnen abonniert.
Meine aktuellen Lieblings-YouTube-Kanäle, die sich mit Bitcoins, Kryptos und der Blockchain beschäftigen, habe ich Dir hier einmal aufgelistet.
Solltest Du noch weitere interessante Kanäle kennen, dann verlinke diese doch bitte in den Kommentaren.
Meine Lieblings YouTube Kanäle – Bitcoins, Krypto und Co.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
1. Dr. Julian Hosp (absolute Empfehlung) Sein Talent ist es, komplizierte Dinge auf einfache Weise zu erklären. Seine Vision ist, dass bis 2025 mindestens 1 Milliarde Menschen die Blockchain durch ihn kennen und verstehen. Seine Mission ist es, die Welt #CRYPTOFIT zu machen, damit Menschen auf die kommende Welle der Dezentralisierung vorbereitet sind. Millionen Menschen haben seine Materialien und Produkte bereits verwendet.
Eine gewisse Präsenz auf den verschiedenen Social Media Kanälen ist wichtig, um mit seiner Marke zu existieren. Es gibt zahlreiche Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter und Co. – je nachdem wo Deine Zielgruppe ist, solltest Du regelmäßig posten, um dich und deine Marke/dein Unternehmen zu etablieren und im Game zu bleiben.
Was sollte ich auf Instagram, LinkedIn und Co. posten?
Diese Frage höre ich immer wieder und deshalb rate ich unseren Kunden oft, eine Art Grundrauschen (?) sicherzustellen. Das können Posts sein, die sich auf bestimmte Feiertage oder ähnliches beziehen. In diesem Artikel habe ich einmal über 100 verschiedene Ideen zusammengetragen.
Wie bereitest Du Instagram- und Facebook-Posts vor?
Suche Dir aus der folgenden Liste einfach 50 bis 100 Feiertage aus und bereite für das kommende Jahr für jede Woche einen Post vor.
Nutze diesen Feiertag oder das Ereignis als Aufmacher und versuche, durch einen witzigen, persönlichen und/oder interessanten Post präsent zu werden bzw. bleiben
Ergänzend zu diesen „Eventposts“ sollte es selbstverständlich etwas aus deinem Tagesgeschäft geben. Erzähle von Kunden, neuen Verfahren, Techniken, Trends und präsentiere Dich als Influencer in Deiner Profession!
Versuche, die Sprache der Plattform zu adaptieren, schaue dir dazu einfach die erfolgreichsten Influencer in den verschiedenen Kategorien an.
Video ist King – Du solltest unbedingt versuchen, regelmäßig auch Videos zu posten.
2016 habe ich während meines ersten Projekts www.insidetrading.de bereits ein Interview mit Koko Petkov veröffentlicht. Damals war Koko Petkov stark in der Kritik und die Frage, die sich alle stellten, war: Ist Koko wirklich ein guter Trader oder nur ein guter Verkäufer? Daraufhin hatten wir einen Artikel veröffentlicht, der auch heute noch auf Seite 1 rankt und häufig gelesen wird.
Aber jedes Mal, wenn ich diesen Artikel lese, stelle ich mir die Frage nach der Aktualität des Interviews? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dies der Koko Petkov ist, wie er heute leibt und lebt.
Daher habe ich ihn einfach spontan angeschrieben und gefragt, ob ich ihm einige Fragen schicken darf. Diese hat er auch kurzfristig per WhatsApp beantwortet, woraus dieser Artikel entstanden ist. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und freue mich auf eure Kommentare!
WARMUP: 10 KURZE FRAGEN ZUM AUFLOCKERN
Was gab es bei Dir heute zum Frühstück? Frühstück und Mittag gab’s heute zusammen. Das waren 200 g Lachs, 100 g Süßkartoffeln und 100 g gegrillter Blumenkohl.
Sport oder Couch (mir wurde erzählt, dass Du früher viel Laufen warst)? Nicht nur früher: Ich treibe jetzt auch viel Sport. Ich bin aber auch ein Genießer am Tisch und daher immer noch ordentlich übergewichtig. Aber 4 – 5x die Woche Boxen, Golfen und am Tag um die 10 km zu Fuß laufen sind so ungefähr mein sportliches Pensum. Das macht auf jeden Fall viel mehr Spaß als nichts zu machen.
Was bestellst Du in einer Bar? Immer ganz treu: Wasser. Und sollte ich mal eine Ausnahme machen, dann: Wasser mit Kohlensäure. Ich trinke nie Alkohol, auch nicht zu Weihnachten, Silvester oder zu einem Geburtstag. Das war schon fast immer so.
Welches Buch würdest Du zum Kauf weiterempfehlen, dass Dich in den letzten Jahren besonders motiviert bzw. inspiriert hat? Immer noch “Das Master Key System”. Das hat mich auf jeden Fall viel ausgeglichener, sowie mental sehr viel stärker und selbstsicherer gemacht. Das Ganze muss man dann aber auch genauso durchziehen wie im Buch beschrieben.
Wer ist wirklich ein SEO EXPERTE? Wer kann mir und meinem Unternehmen wirklich im SEO-Ranking helfen? Diese Fragen höre ich regelmäßig, denn es gibt so unglaublich viele selbsternannten SEO Experten. Die Herausforderung in der Suchmaschinenoptimierung sind vielfältig und unglaublich umkämpft.
Für viele meiner langfristigen Projekte, ist die SEO-Arbeit immer einer der wichtigsten Faktoren.
Erfolgreiches SEO entscheidet für viele Unternehmen über volle bzw. leere Auftragsbücher, also Sieg oder Niederlage!
Aus diesem Grund freue ich mich den SEO Experten Robert Siegers von Siegers Media in einem Interview all meine Fragen zu stellen.